DigiVET - Digital Media for VET in SMEs
DigiVET – Digitale Medien für die Berufsbildung in KMU: Online-Lernen digitaler Medienkompetenzen für KMU zur Stärkung des Lernens am Arbeitsplatz
Ziel
Das Hauptziel des Projekts ist es, die Lernmöglichkeiten für gering qualifizierte Beschäftigte durch arbeitsbasiertes Lernen zu verbessern, indem Fähigkeiten für den kompetenten Einsatz digitaler Lernmedien bei haupt- und nebenberuflichen Ausbilder*innen und aus- und weiterbildenden Fachkräften in kleinen KMU entwickelt werden.
Spezifische Ziele
- Coaches aus Bildungseinrichtungen und anderen KMU unterstützenden Organisationen mit den Kenntnissen und Instrumenten auszustatten, die zur Förderung des digitalen Lernens in KMU erforderlich sind;
- Orientierungshilfe für KMU bei der häufigeren und systematischeren Nutzung digitaler Medien in arbeitsbezogenen Kontexten geben;
- Unterstützung der Ausbildung von Trainer*innen für digitale Medien;
- Ausbildung von Trainer*innen für digitales Lernen in kleinen KMU;
- Bereitstellung von Schulungsmaterial und Informationsressourcen zur Unterstützung der Verbreitung visueller digitaler Medien in der Berufsbildung;
- Einen Beitrag zur Schaffung einer Lerngemeinschaft (Learning Community) von Nutzer*innen digitaler Medien zu leisten, die die nationale Diskussion über die am besten geeigneten Methoden zur Anwendung in arbeitsbasierten Lernkontexten fördert.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Hier finden Sie unsere News, Meetings und Updates. Bleiben Sie dran…
Zielgruppen
Coaches von KMU, unternehmensinterne Aus- und Weiterbildner*innen, im kollegialen Lernen aktive Mitarbeiter*innen von KMU, wobei der Schwerpunkt auf gering qualifizierte Beschäftigte liegt, insbesondere solchen, denen es an Sprachkenntnissen mangelt.
Ausbilder*innen und ausbildende Fachkräfte in KMU – Obwohl sie als wichtigste Lernunterstützung für ihre Mitarbeiter*innen fungieren, fehlen ihnen die notwendigen Fähigkeiten, um ihre Mitarbeiter*innen mit digitalen Medien auszubilden.
Zielgruppen:
Gering qualifizierte Beschäftigte mit unzureichenden Sprachkenntnissen, denen daher oft die Mittel für den Zugang zu komplexen schriftlichen Anweisungen fehlen.
Coaches – Organisationen, die KMU beraten, haben oft noch wenig Erfahrung mit der Anwendung digitaler Lernmethoden. Während Universitäten häufig digitales Lernen nutzen, bieten andere Beratungsorganisationen selten maßgeschneidertes visuelles digitales Lernen an. Kommerzielle Angebote in diesem Bereich, die sich an größere Unternehmen richten, sind für KMU zu teuer.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Wir lieben es, mit anderen Anwender*innen digitaler Lernmedien in der Berufsbildung zu diskutieren und dieses Aktionsfeld gemeinsam zu erforschen!
Über
Main data
Projektnummer: 2019‐1‐UK01‐KA202‐061965
Hauptziel des Projekts: Innovation
Projekttitel: Digital Media for VET in SMEs: Online learning of digital media competences for SMEs to empower workplace learning
Projektstartdatum: 01-11-2019
Gesamtprojektdauer: 32 Monate
Enddatum des Projekts: 30-06-2022
Nationale Agentur der antragstellenden Organisation: UK01 British Council, in partnership with Ecorys UK – British Council
Beschreibung des Projekts
Kontext:
Digitale Medien sind eine neue, ansprechende und effektive Lernmöglichkeit für gering qualifizierte Mitarbeiter*innen in kleinen KMU. In vielen Ländern ist das formale Bildungsniveau vieler KMU Beschäftigten nach wie vor vergleichsweise schwach. Die Migration in Europa hat zu einem Zustrom von zusätzlichen Lernenden und Arbeitnehmern geführt, die trotz guter praktischer Fähigkeiten oft über geringe Kompetenz in der schriftlichen „Bildungssprache“ des Gastlandes verfügen. Digitale Medien können dazu beitragen, die Sprachbarrieren beim Lernens zu überwinden, indem sie mehr Audio-, Video- und Bildmaterial zur Unterstützung des Lernens verwenden. Vielen Ausbilder*innen und aus- und weiterbildenden Fachkräften in kleinen KMU fehlt es jedoch noch an grundlegenden digitalen Kompetenzen, die sie benötigen, um digitales Lernmaterial zu produzieren oder diejenigen Medien zu nutzen, die junge Lernende tatsächlich auch für Lernzwecke nutzen (Smartphone-Anwendungen, soziale Netzwerke usw.).
Bei der Organisation des eigenen unternehmensinternen Lernens müssen KMU digitale Medien wie Bilder, visuelle Anleitungen, gut gestaltete kurze Unterrichtstexte sowie Video- und Audioformate nutzen, um gering qualifizierte Mitarbeiter zu erreichen, für die das Lesen langer und komplexer Texte möglicherweise nicht die bevorzugte Lernmethode ist.
Meist wurden Inhaber*innen und Manager*innen von KMU nicht in der effektiven Nutzung digitaler Medien ausgebildet.
Inhaber*innen und leitende Mitarbeiter*innen sind aber gerade in kleinen KMU meist die Hauptquelle des beruflichen Wissens für ihre Mitarbeiter*innen.
Bisher haben Inhaber*innen, Manager*innen und Ausbilder*innen in kleinen KMU häufig wenig Wert auf eine systematische Entwicklung ihrer Fähigkeiten im Bereich Digitale Medien gelegt. Ihnen fehlt oft – insbesondere in ländlichen Gebieten – die Zeit und der Zugang zu entsprechenden Präsenzschulungen, wenn es solche überhaupt gibt.
Demzufolge fehlt ihnen die Kompetenz, das Potenzial einer kompetenten Nutzung digitaler Medien für die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen voll auszuschöpfen.
Lösung:
Entwicklung von modularen Video-Online-Lernprogrammen für den Bereich des Lernens mit Digitalen Medien in der Berufsbildung, geprägt von Leitprinzipien und Konzepten, die in führenden Entwicklungsprojekten in Deutschland und den Europäischen Partnerländern entwickelt, umgesetzt und evaluiert wurden.
Ziele:
Verbesserung der Lernmöglichkeiten für gering qualifizierte Beschäftigte durch arbeitsbasiertes Lernen, indem Fähigkeiten für die kompetente Nutzung digitaler Lernmedien in kleinen KMU entwickelt werden.
Dies wird erreicht durch:
- Unterstützung kleiner KMU durch ausgebildeten Digital Media Coaches;
- Ausbildung von Berufsbildner*innen in kleinen KMU in der Nutzung Digitaler Medien
- die Bereitstellung von Ausbildungsmaterial
- die Bereitstellung von Online-Lernmaterialien.
Anzahl und Profil der Teilnehmer:
- 35 Coaches ausgebildet;
- 70 Berufsbildner*innen in kleinen KMU ausgebildet;
- 350 Multiplikator*innen in KMU, die bei der Entwicklung von Lernaktivitäten unter Nutzung Digitaler Medien am Arbeitsplatz unterstützt werden;
- 3.500 mit den Materialien arbeitende gering qualifizierte Beschäftigte;
- 200 Online-Nutzer*innen der Lernmaterialien.
Beschreibung der Aktivitäten
Entwicklung von 4 Produkten:
- Beschreibung eines Kompetenzprofils von Coaches für Digitales Lernen, basierend auf dem Stand der Technik und bewährten Praktiken des Lernens mit Digitalen Medien am Arbeitsplatz und der Nutzung digitaler Medien in KMU;
- Entwicklung eines Handbuchs für Medienkompetenzen für Coaches kleiner KMU;
- Leitfaden für KMU- Berufsbildner*innen und ausbildende Fachkräfte von gering qualifizierten Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen mit schwächerer Sprachkompetenz;
- Entwicklung einer Online-Lernplattform und der Nutzer*innen-Community.
Lernaktivitäten in KMU mittels Digitaler Medien
14 Multiplikator*innen-Veranstaltungen (300 Teilnehmer)
Breit angelegte Kommunikation der Aktivitäten und Ergebnisse in den Netzwerken aller Partner, einschließlich Informationsvideos.
Methodik:
Die Berufsbildner*innen und KMU werden von einem nachhaltigen Unterstützungsnetzwerk profitieren, das auf 35 ausgebildeten Coaches für den Einsatz Digitaler Medien im arbeitsplatznahen Lernen, hochmoderne Trainingsmaterialien und ein Online – Lernportal basiert.
Das Präsenztraining einer Kerngruppe von Nutzer*innen sowie der Online-Support starten eine breitere Community von Nutzer*innen Digitaler Medien im arbeitsplatznahen Lernen.
Ergebnisse und Nutzen:
Das Projekt wird zur besseren Verfügbarkeit modernster digitaler Medien für arbeitsbasiertes Lernen führen.
Diese werden in der Folge in einem breiten Maßstab verwendet werden. Insbesondere werden Lernende mit geringeren bildungssprachlichen Kompetenzen profitieren.
Es besteht ein hohes Maß an Übertragbarkeit auf weitere Sektoren und Gruppen von Lernenden.
Langfristige Wirkungen:
Die Einführung digitaler Medien als Mittel zur Unterstützung des arbeitsbasierten Lernens wird die Lernkultur in kleinen KMU verändern. Das System wird anpassungsfähiger für sich verändernde Technologien sein, da mehr Mitarbeitende sich durch digital unterstütztes arbeitsbasiertes Lernen am Arbeitsplatz schneller und effektiver qualifizieren können, im Gegensatz zu klassischen Kursen, die häufig entfernt vom Arbeitsplatz und abstrahiert von der realen Arbeitssituation gestaltet sind.
Dies wird die Lernmöglichkeiten für ein breites Spektrum von Mitarbeiter*innen verbessern. KMU kommen in den Genuss produktiverer Arbeitskräfte.
Die Nutzung digitaler Medien auf diese Weise wird zu den “Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen” der Europäischen Kommission (https://ec.europa.eu/education/education-in-the-eu/council-recommendation-on-key-competences-for-lifelong-learning_en) beitragen, insbesondere zu IKT und digitaler Kompetenz.
Ergebnisse
Materialien/Ressourcen
Überprüfen Sie die im Projekt entwickelten Tools.

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz.
Partnerschaft
Projektträger:
Partner:
CECOA - Centro de Formação Profissional para o Comércio e Afins (Portugal)
Website: www.cecoa.pt
Kontakt: Cristina Dimas

Hafelekar Unternehmensberatung Schober GmbH (Österreich)
Website: www.hafelekar.at
Kontakt: Paul Schober

Mednarodna Fakulteta za Družbene in Poslovne študije (Slowenien)
Website: www.mfdps.si
Kontakt: Nada Trunk Širca

Fundatia pentru PROMOVAREA Intreprinderilor Mici si Mijlocii Brasov (Rumänien)
Website: http://www.fpimm.ro/ro
Kontakt: Manuela Tirtalas

Kontakt
Nehmen Sie Kontakt auf!
Haben Sie Fragen? Wir werden gerne antworten!
news


DigiVET – Digitale Medien für die Berufsbildung in KMU: Online-Lernen digitaler Medienkompetenzen für KMU zur Stärkung des Lernens am Arbeitsplatz
Diese Mitteilung (Website) spiegelt den Standpunkt des Autors wider, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.